| 1.4.1951 | Gründung der Firma von Herrn Carl-Heinz Behrens in der Rothenbaum Chaussee in Hamburg. Das erste Jahr war schwer und erforderte jede Menge Improvisation. |
| 15.5.1952 | Umzug in die Himmelstrasse. Herr Horst Andreas kam hinzu. Die Firma wurde unbenannt in "Behrens und Andreas". |
| 15.5.1953 | In diesem Jahr erlangte Herr Carl-Heinz Behrens seinen Meisterbrief vor der Handwerkskammer Hamburg. |
| Dez. 1961 | Nun trennten sich die beiden Geschäftspartner und jeder arbeitete alleine weiter. |
| 1962 | Umzug in die Henriettenstrasse. |
| 1.4.1963 | Der Sohn Joachim Behrens fing seine Schlosserlehre im elterlichen Betrieb an, welche er nach drei Jahren beendete. Von dort an arbeitete er weiterhin im Betrieb. |
| August 1965 | Frau Marianne Behrens übernahm die Büroarbeiten. Von nun an bis Ende 2014 war die Firma immer im Familienbesitz. |
| Oktober 1972 | Dieses Jahr bestand Joachim Behrens seine Meisterprüfung als Schlossermeister in Lüneburg. Gleichzeitig erfolgte ein Werkstattanbau, um auch an größeren Projekten im Aluminiumbereich zu arbeiten. |
| März 1983 | übergab Herr Carl-Heinz Behrens den Betrieb an den Sohn, Herrn Joachim Behrens. |
| Juli 1985 | übernahm seine Frau, Brigitte Behrens die Büroarbeiten. |
| April 1987 | Herr Joachim Behrens wurde von der Innung zum Lehrlingswart ernannt. |
| 1988 | legte Herr Joachim Behrens in der Abendschule die Prüfung zum Schweißfachmann ab. |
| 3.1.1990 | Ernennung zum Prüfungsmeister für die Metallbearbeiter im Bugenhagener Berufsbildungswerk für lernbehinderte Jugendliche. |
| 1998 | Trat der Sohn Herr Thorsten Behrens nach bestandener Gesellenprüfung und einigen Gesellenjahren bei seiner Lehrfirma in den elterlichen Betrieb ein. |
| 1999 | Erweiterung des Schweißfachmannes auf die neuen Richtlinien der EU und der Welt durch Herrn Joachim Behrens . |
| 14.7.2000 | erlangte Herr Thorsten Behrens den Metallbaumeister in Lüneburg. |
| 1.1.2015 | Herr Joachim Behrens übergibt den Betrieb an den langjährigen Mitarbeiter Andy David. |
